Mit 10-12jährigen anders, mit 13-15jährigen öfter trainieren
© Lothar Pöhlitz – 29. Mai 2019 - Die Begeisterung über unsere Handballer in den WM-Wochen war der Beweis, dass deutsche Sport-Fans sich unsere internationale Konkurrenzfähigkeit dringend wünschen. Dies haben auch die Wintersportler in den letzten Wochen erfahren dürfen. Damit die Medien und die Fans demnächst auch die Leichtathleten und die Läufer wieder „so lieben“, müssen die derzeit zu wenigen „Top-Athleten“ öfter siegen und der Nachwuchs auf breiter Front schneller vorangebracht werden. Die Verjüngung im Weltniveau ist unübersehbar. Der Schlüssel dahin für uns liegt im Nachwuchsleistungstraining. Die Vorbilder findet man im Ausland.
Mit Talenten Fitness, Disziplin, Mentalität und Einstellung „trainieren“
Der Leistungsfortschritt wird unabhängig vom Alter und Leistungsstand auch in den Laufdisziplinen zwischen 800 m und dem Straßenlauf von der Effizienz der Belastungswirkung auf die individuell konkrete Leistungssituation bestimmt, im Kindesalter und später. Dabei sind neben den physischen Voraussetzungen, die psychischen Fähigkeiten, der Umgang mit dem taktischen Vermögen im Rennen und die Qualität der Technik als Voraussetzung für eine möglichst hohe Laufökonomie gleichermaßen leistungsbeeinflussend. Vielen ist leider die Mentalität den Großen zu folgen verlorengegangen, anstrengen ist out.